
EuropaBeratung Berlin
in eigener Sache zur DSGVO
Zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU ,die am 25.05. 2018 in Kraft getreten ist, möchten wir Sie in Bezug auf unsere Geschäftspraxis wie folgt informieren.
Die DSGVO soll unserer Meinung nach durchsetzen, was in den meisten EU-Staaten ohnehin längst gilt: Wer E-Mail-Adressen, Fotos oder Adressen speichert oder weitergibt, der muss dem Inhaber dieser Daten Bescheid geben - umfänglich, unverzüglich, unkompliziert.
Die EBB erhebt und speichert nur Daten, die im Falle eines EU Projektes notwendig sind (bspw. zum Nachweis einer Hospitation oder Lernreise) und bereits mit Ihrem Einverständnis erhoben worden sind.
Diese Daten halten wir nur so lange vor, wie es die EU Kommission für die Belegbarkeit in Projekten vorsieht. In der Regel sind dies 5 Jahre.
Nachweise bzw. Daten (zumeist E-Mail-Adressen und Namen von Teilnehmenden an meist kostenfreien Veranstaltungen, Leistungen) halten wir für unsere Auftraggeber (Verwaltung) vor.
Die Daten speichern wir auf unserem eigenen Server in Berlin. Wir nutzen hierfür keine Cloudservices.
Sollten wir Cloudservices im Rahmen von Projekten nutzen, dann geschieht dies ausschließlich mit dem Einverständnis ALLER Projektbeteiligten.
Auf unserer Website haben wir „Datencontainer“, beispielsweise von Kontaktformularen der Websoftware, gelöscht, da wir nicht sicher sagen können, ob diese Anwendungen Daten, die eingegeben werden, gesondert abspeichern. Deshalb finden Sie hier nur eine einfache E-Mail-Adresse.
Sprechen sie mit uns oder senden sie uns eine E-Mail, wenn sie nicht sicher sind, ob wir Daten von Ihnen vorhalten.
Wenn Sie noch nie mit uns zusammengearbeitet haben, dann haben wir auch keine Daten von Ihnen. Wenn es um Europa geht, freuen wir uns, Sie kennen zu lernen.